Inhaltsverzeichnis:
Zurück zu: Hören – Hilfsmittel
Die folgenden Inhalte spiegeln lediglich persönliche Erfahrungen und Meinungen wieder. Es handelt sich hierbei ausdrücklich um keine medizinische oder fachliche Beratung.
Unter anderem bietet der Deutsche Schwerhörigenbund (DSB) Landesverband Baden-Württemberg e. V. im Rahmen der EUTB (früher HörBIZ) eine individuelle fachliche Beratung zu Hilfsmitteln.
Hier sind verschiedene Hilfsmittel zusammengefasst, die für Schwerhörige und teilweise auch für ertaubte oder gehörlose Menschen nützlich sein können. Hierzu zählen neben Informationen zu FM- und Signalanlagen auch Hilfsmitteln zur T-Spule und nützliche Apps.
Apps
Transkriptions-Apps
Transkriptions-Apps übersetzen Sprache in Text. Und das in Echt-Zeit. Du erhältst quasi einen Untertitel für den Alltag. Alle hier vorgestellten Apps sind kostenlos und funktionieren ohne eine Internet-Verbindung. Allerdings ist die Qualität der Übersetzung mit Internet meist besser.
Automatische Transkription (Android; auf einigen Android-Smartphones bereits vorinstalliert)
Die App „Automatische Transkription“ wurde von Google zusammen mit der „Gallaudet University“ entwickelt. Die „Gallaudet University“ ist die 1. Universität in den USA, die sich auf gehörlose und schwerhörige Student*innen spezialisiert hat. Die App unterstützt neben Deutsch, Englisch und Französisch auch viele weitere Sprachen. Zudem erkennt sie Geräusche wie das Klingeln vom Telefon. Damit die App auch ohne Internet funktioniert, musst du unter „Einstellungen“ (Zahnrad-Symbol) → „Weitere Einstellungen“ → „Offline transkribieren“ aktivieren.
Ein Vorteil der App ist die einfache Nutzung von externen Mikrofonen. Einfach unter „Einstellungen“ (Zahnrad-Symbol) → „Weitere Einstellungen“ → „Mikrofon“ anklicken und das gewünschte Mikrofon auswählen. Es können dabei sowohl Mikrofone mit Kabel als auch solche mit Bluetooth-Anbindung genutzt werden.
Google Übersetzer (Android; auf einigen Android-Smartphones bereits vorinstalliert)
Die App „Google Übersetzer“ erweitert die App „Automatische Transkription“ um eine Übersetzungs-Funktion. Allerdings ist sie für die reine Übersetzung von Sprache in Text nur bedingt geeignet, da sie bei jeder Sprech-Pause die Sprach-Eingabe aussetzt und den bisherigen Text übersetzt. Damit die App auch ohne Internet funktioniert, musst du die benötigten Sprachen vorher herunterladen. Hierfür klickst du rechts oben in der App auf dein Google-Konto-Symbol und wählst dann unter „Heruntergeladene Sprachen“ die benötigten Sprachen aus.
Über den Verlauf ( -Symbol) kannst du dir eine Liste der letzten Übersetzungen anzeigen lassen. Anschließend kannst du einzelne Übersetzungen über das Stern-Symbol speichern.
Notizen (iOS; auf iPhones bereits vorinstalliert)
Die App „Notizen“ ist auf iPhones bereits vorinstalliert. Sie dient eigentlich dazu, sich selbst Notizen zu machen. Dabei kannst du die Notizen entweder mit der Bildschirm-Tastatur oder per Sprach-Funktion (Mikrofon-Symbol) erstellen. Durch diese Sprach-Funktion kannst du die App auch als Transkriptions-App nutzen.
Da die App eigentlich für Notizen gedacht ist, kannst du die gesprochenen Texte auch speichern.
Aufgemerkt BeAware Gehörlosen (iOS)
Die App „Aufgemerkt BeAware Gehörlosen“ wurde speziell für Gehörlose und Schwerhörige entwickelt. Sie ist nicht nur kostenlos, sondern auch komplett ohne Werbung. Eine Besonderheit der App ist die Funktion „Text umdrehen“. Dadurch musst du den übersetzten Text nicht verkehrt herum lesen, während du das Smartphone-Mikrofon in Richtung Sprecher richtest. Zudem erkennt die App Geräusche.
FM-Anlagen (inkl. Funkkopfhörer)
Eine FM-Anlage (FM = Frequenzmodulation) besteht im Normalfall aus einem Sender und einem oder mehreren Empfängern. Der Sender übertragt das Tonsignal eines Sprechers (Mikrofon) oder z.B. eines TV-Geräts (Kopplung mit dem Audioausgang) direkt an den Empfänger, den die schwerhörige Person bei sich trägt. Durch die direkte Kopplung werden Störgeräusche und Qualitätsverluste vermieden. Der Empfänger ist zur Zeit meist noch ein eigenes Gerät, welche den Ton dann per Kopfhörer und ggf. über die T-Spule des Hörgeräts oder des Cochlea-Implantats (CI) weiterleitet. In Zukunft werden Hörgeräte und CIs mehr und mehr mit Bluetooth ausgestattet sein, so dass eine direkte Kopplung des Senders mit dem Bluetooth fähigen Hörgerät bzw. CI möglich sein wird.
FM-Anlagen werden im beruflichen und öffentlichen Raum vor allem bei Konferenzen, Vorträgen, (Museums-)Führungen oder in Schulklassen eingesetzt. Ein bekannter Anbieter ist hier u.a. Phonak mit seiner Roger-Serie. Zudem bieten einige Hörgerätehersteller eigene Hörassistenzsysteme speziell für ihre Geräte an. Allerdings sollte man bei deren Anschaffung beachten, dass diese meist teuren Hörassistenzsysteme beim Wechsel zu einem anderen Hörgerätehersteller unter Umständen nicht mehr genutzt werden können. Für größere Gruppen können auch sog. Tour-Guide-Systeme mit den passenden Kopfhörern oder induktiven Halsringschleifen (Induktionsschlinge) mit 3,5-mm-Klinkenstecker verwendet werden. Weitere Hörlösungen für den öffentlichen Raum werden auf der Seite „Verstehen im öffentlichen Raum“ vorgestellt.
Funkkopfhörer
Im häuslichen Bereich werden FM-Anlagen vor allem für die Übertragung des Tons eines Fernsehers oder einer Musikanlage genutzt. Eine einfache Lösung bieten hier Funkkopfhörer mit eigener Basis-Station, die es von einer Vielzahl an namhaften Herstellern, wie z.B. Sennheiser, Sony oder Thomson, gibt. Leicht schwerhörige Personen können die Kopfhörer meist ohne ihr Hörgerät nutzen. Stark schwerhörige Personen sollten Over-Ear-Kopfhörer mit einer möglichst großen und weichen Kopfhörermuschel verwenden, damit sie die Kopfhörer bequem über ihre Hörgeräte bzw. über ihre Audioprozessoren (für CI) tragen können.
Einige Varianten speziell für die T-Spule haben wir im Kapitel „Hilfsmittel zur T-Spule“ unter „Induktive Funkkopfhörer“ zusammengefasst.
Hilfsmittel zur T-Spule
Für Hörgeräte und Cochlea-Implantate (CI) gibt es viele nützliche Hilfsmittel, die einem den Alltag erleichtern, So können z.B. „normale“ Audioguides in Museen, die einen passenden Audioausgang haben, mit einem Induktionskopfhörer oder einer induktiven Halsringschleife angenehmer genutzt werden. Auch Hörgeräte oder CIs, die über eine T-Spule aber kein Bluetooth verfügen, können über das passende Hilfsmittel Bluetooth fähig gemacht werden.
Anmerkung: Bei den genannten Produkten handelt es sich um Beispiele und keine Empfehlungen. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit.
Signalanlagen
Signalanlagen wandeln akustische Signale in optische Signale oder Vibration um.
„(Übersetzung aus dem Englischen) Ich bin der Gründer von BeAware und der Entwickler der Aufgemerkt BeAware Gehörlosen App. Vielen Dank für Ihre Unterstützung und dafür, dass Sie es hier teilen! Ich liebe alle E-Mails, die ich von den deutschen Nutzern erhalte. Bitte nehmen Sie Kontakt auf und teilen Sie mir Ihr Feedback mit, damit ich die App für Sie verbessern kann. BeAware hat mehrere Apps für Gehörlose und Schwerhörige erstellt, die Sie auf unserer Website ( https://deafassistant.com ) sehen können. Diese verbessern auch die Zugänglichkeit für Gehörlose am Arbeitsplatz: Konferenzuntertitel: Für Klassenräume, Zeremonien, Rednerveranstaltungen und Live-Events. Gesundheitsschreiber: Für Krankenhäuser, Kliniken,… Weiterlesen »
Thank you for reaching out, and congratulations on the development of the BeAware app for the deaf community. It’s truly inspiring to see individuals like you creating innovative solutions to improve accessibility and communication for the deaf and hard of hearing.
I will be sure to share this information with my network, and I encourage others to provide feedback to help you enhance the app further. Keep up the fantastic work